Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

COP8 in Delhi eröffnet

Bericht von der Klimakonferenz in New Delhi

Wetter und Klima (Symbolbild)
Bild: NASA

Letzten Mittwoch hat in Delhi die 8. Conference of the Parties (COP 8) der United Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) begonnen. Als offizielles Ziel wurde im Vorfeld das Lösen von letzten technischen Details bei der Umsetzung des Kyoto-Protokolls genannt. Gleichzeitig bietet das Treffen auch die Gelegenheit, die Vorstellungen bezüglich der Ausgestaltung der zweiten Verpflichtungsperiode zu diskutieren.
An der Eröffnungssitzung wurde der indische Umweltminister, T.R. Baalu, zum Präsidenten der COP 8 gewählt. Baalu stellte eine breit abgestützte Erklärung von Delhi (Delhi-Declaration) in Aussicht, die den Zusammenhang von Klimaänderung und nachhaltiger Entwicklung betonen soll. Gleichzeitig wird dies auch ein wichtiger Inhalt des Ministertreffens vom 30./31. Oktober sein. Bei der Diskussion zum Inhalt der Delhi Declaration zeigten sich aber die unterschiedlichen Auffassungen der Delegationen bezüglich der weiteren Klimaschutzmassnahmen. Während vornehmlich die Industrieländer wünschen, dass in der Deklaration die Notwendigkeit vom Einbezug der Entwicklungsländer in der 2. Verpflichtungsperiode erwähnt wird, lehnen dies die Entwicklungsländer kategorisch ab, so lange die Industriestaaten nicht mit gutem Beispiel voran gehen und den Tatbeweis erbringen, dass sie es mit den Reduktionen ernst meinen.
Im Rahmenprogramm standen bisher Themen der Entwicklungsländer im Vordergrund. Sorge bereitet v.a. der Preiszerfall bei den Emissionsreduktionen, die mit CDM-Projekten erzielten werden (Certified Emission Reduction - CER). Nach der Absage der USA - dem potentiell grössten Abnehmer von CERs - an das Kyoto-Protokoll besteht ein Überangebot an CERs und dürfte bei lediglich 2 - 4 US$ liegen. Für die Entwicklungsländer bedeutet dies, dass sinnvolle und wichtige Projekte wohl vergebens auf eine Finanzierung warten. Denn die tiefen Preise machen es für Konzerne und Anleger uninteressant, in solche Projekte zu investieren. Der Preiszerfall bei den CER zeigt eindrücklich, dass die Reduktionsziele der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls zu tief liegen: Global dürfte das Erfüllen der Kyotoverpflichtungen keine Schwierigkeiten bereiten.
Roland Hohmann, OcCC aus New Delhi

Kategorien

  • Entwicklung
Deutsch