Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Treibhausgasemissionen im 2013

Kalter Winter bewirkt leichten Anstieg

Der Treibhausgasausstoss der Schweiz betrug gemäss Inventar des Bundesamts für Umwelt im Jahr 2013 insgesamt 52,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Er war leicht niedriger als im Basisjahr 1990 (53,4 Millionen) und leicht höher als im Jahr 2012 (51,7 Millionen). Die Zunahme ist auf den kalten Winter zurückzuführen. Weil die Erhöhung der CO2-Abgabe auf Brennstoffe und die Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure erst seit 2014 greifen, zeigen sie im vorliegenden Inventar noch keine Wirkung.

Teaser: Treibhausgasemissionen im 2013
Bild: Treibhausgasemissionen nach Sektoren, 1990-2013

Das Treibhausgasinventar der Schweiz weist den Ausstoss der für die Klimaerwärmung verantwortlichen Gase aus, die im CO2-Gesetz und dem Kyoto-Protokoll geregelt sind. Die Treibhausgasemissionen werden dabei nicht witterungsbereinigt, sie schwanken also je nach Heizbedarf in den Wintermonaten beträchtlich. Berücksichtigt man die besonderen klimatischen Einflüsse, sind die Emissionen 2013 gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Millionen Tonnen gesunken. Witterungsbereinigt schreibt sich somit der seit 2008 beobachtete jährliche Rückgang um rund 1 Prozent fort. Für die Erreichung des im CO2-Gesetz verankerten Reduktionsziels von minus 20 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 sind allerdings noch weitere Anstrengungen notwendig.

Noch nicht alle Massnahmen im Jahre 2013 wirksam

Für die Absenkung der inländischen Treibhausgasemissionen um 20 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 sieht das CO2-Gesetz eine breite Palette von Instrumenten vor, die allerdings im Jahr 2013 noch nicht ihre volle Wirkung entfalten konnten. So wurde die CO2-Abgabe auf Brennstoffe erst auf 2014 von 36 auf 60 Franken pro Tonne CO2 angehoben. Weitere Erhöhungsschritte sind für 2016 und 2018 vorgesehen, sofern die Zwischenziele verfehlt werden (vgl. Kasten). Dem Gebäudeprogramm, für das ein Drittel der Einnahmen aus der CO2-Abgabe bestimmt ist, stehen daher vorläufig weniger als die maximal möglichen 300 Millionen Franken pro Jahr zur Verfügung. Zudem müssen die Treibstoffimporteure erst ab 2014 Kompensationsleistungen erbringen.

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode (2013–2020)

Grafik Treibhausgasemissionen nach Sektoren 1990-2013

Treibhausgasinventar - Webseite des BAFU mit zahlreichen Links und Grafiken



Quelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU) [1]

Treibhausgasemissionen gemäss Kyoto-Protokoll aufgeteilt nach Sektoren - Zeitliche Entwicklung von 1990-2013
Treibhausgasemissionen gemäss Kyoto-Protokoll aufgeteilt nach Sektoren - Zeitliche Entwicklung von 1990-2013Bild: BAFU

Kategorien

  • Politik
  • Treibhauseffekt